
Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit mit einer Umlaufzeit um die Erde, die deren Rotationsdauer entspricht. Die große Halbachse der Bahn beträgt immer 42.157 km. Ein geosynchroner Satellit überfliegt bei jedem Umlauf die gleichen Gebiete. Deshalb sind Bahnstörungen aufgrund der Tatsache, dass das Gravitationsfeld der Erde nicht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geosynchrone_Umlaufbahn

(geosynchronous orbit) Eine ellipsoide Satelliten-Umlaufbahn, deren Umlaufzeit exakt der Erdrotatonszeit entspricht. Sie muss im Gegensatz zu einer geostationären Umlaufbahn nicht in der ıuatorebene liegen. S.a. Geosynchrone Umlaufbahn.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=27593&page=1

(geosynchronous orbit) Eine ellipsoide Satelliten-Umlaufbahn, deren Umlaufzeit exakt der Erdrotatonszeit entspricht. Sie muss im Gegensatz zu einer geostationren Umlaufbahn nicht in der quatorebene liegen. S.a. Geosynchrone Umlaufbahn.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=27593&page=1
Keine exakte Übereinkunft gefunden.